Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie muss ich mir den Behandlungsablauf vorstellen?
Zu Beginn jeder Behandlung steht ein ausführliches Erstgespräch, in dem ich als Therapeutin Ihre Krankengeschichte erfasse und Ihre Ziele der Behandlung festhalte. Die strukturelle Faszientherapie erfolgt in 10 Sitzungen, die jeweils etwa 90 bis 120 Minuten dauern und im Abstand von 2 bis 4 Wochen stattfinden.
Ist die strukturelle Faszientherapie schmerzhaft?
Während der Therapie können Sie ein gewisses Maß an Druck und Dehnung spüren, aber die Techniken sollten nicht schmerzhaft sein. Ich werde eng mit Ihnen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Sie sich während der Behandlung wohl fühlen.
Wer kann von der strukturellen Faszientherapie profitieren?
Die strukturelle Faszientherapie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden hilfreich sein, darunter chronische Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Muskelverspannungen und Haltungsprobleme. Sie ist für Menschen jeden Alters geeignet.
Gibt es Kontraindikationen für die strukturelle Faszientherapie?
In bestimmten Fällen, wie bei akuten Entzündungen, offenen Wunden oder bestimmten schweren Erkrankungen, kann die strukturelle Faszientherapie nicht empfohlen werden. Wir werden beim Erstgespräch diese Punkte besprechen und ich werde Sie darüber informieren, ob die Therapie für Sie geeignet ist.
Kann die ES-Faszienbehandlung meine Körperhaltung verändern?
Ja, durch das Entspannen der Faszienstrukturen und Lösen der Verklebungen bekommt der Körper als Ganzes mehr Raum sich aufzurichten und freier zu bewegen.
Ist es möglich, meine Schmerzen zu reduzieren?
Aus Sicht der ES-Faszienbehandlung sind die viele Beschwerden, insbesondere (aber keinesfalls ausschließlich) des Bewegungsapparates, auf fasziale Probleme zurückzuführen. Bei der Therapie werden möglichst die normalen Strukturen der Faszien wiederhergestellt oder zumindest so gut wie möglich wiederhergestellt. Mit dieser Wiederherstellung verschwinden auch die Schmerzen und Beschwerden.